Psychopathia Sexualis - Mit besonderer Berücksichtigung der Conträren Sexualempfindung.

Buch: Studie, Sachbuch, ArchivID: 278

Eine Klinisch-Forensische Studie
Neunte, verbesserte und theilweise vermehrte Auflage.

Die vorliegende neunte Auflage ist eine sorgfältig revidirte, theilweise verbesserte und vermehrte. Die ausnahmslos günstige Kritik, welche das Buch bisher in juridischen Kreisen gefunden hat, ist dem Verfasser Gewähr dafür, dass es nicht ohne Einfluss auf Rechtsprechung und Gesetzgebung bleiben und zur Beseitigung von vielhundertjährigen Härten und Irrthümern beitragen wird.
Der unerwartet grosse buchhändlerische Erfolg ist wohl der beste Beweis dafür, dass es unzählige Unglückliche gibt, die in dem Buche Aufklärung und Trost hinsichtlich räthselhafter Erscheinungen ihrer Vita sexualis suchen und finden. Zahllose Zuschriften solcher Stiefkinder der Natur, aus allen Ländern an den Verf. gerichtet, sind Belege dafür, dass diese Annahme begründet ist. Die Lektüre dieser Briefe, deren Schreiber in der Mehrzahl geistig und social hochstehende und oft sehr feinfühlige Menschen sind, erweckt das tiefste Mitleid.
Sind es doch seelische Leiden, die da geoffenbart werden, gegen die alles Andere, was das Schicksal verhängen kann, in Nichts verschwindet!

Quelle: R. Krafft-Ebing - "Psychopathia Sexualis - Mit besonderer Berücksichtigung der Conträren Sexualempfindung.", 9 Aufl., Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart, 1894, aus dem "Vorwort zur neunten Auflage.", S. VI

Inhalt (Auszug)

  1. Fragmente einer Psychologie des Sexuallebens
    • Mächtigkeit sexueller Triebe
    • Sexualer Trieb als Grundlage ethischer Gefühle
    • Liebe als Leidenschaft
    • Culturgeschichtliche Entwicklung des Sexuallebens
    • Schamhaftigkeit
    • Christenthum. Monogamie
    • Stellung des Weibes im Islam
    • Sinnlichkeit und Sittlichkeit
    • Culturelle Versittlichung des Sexuallebens
    • Episoden sittlichen Niedergangs im Völkerleben
    • Entwicklung sexueller Gefühle beim Individuum. Pubertät
    • Sinnlichkeit und religiöse Schwärmerei
    • Beziehungen zwischen religiösem und sexuellem Gebiet
    • Sinnlichkeit und Kunst
    • Idealisirender Zug der ersten Liebe
    • Wahre Liebe
    • Sentimentalität
    • Platonische Liebe
    • Liebe und Freundschaft
    • Verschiedenheit der Liebe von Mann und Weib
    • Cölibat
    • Ehebruch
    • Ehe
    • Putzsucht
    • Thatsachen des physiologischen Fetischismus
    • Religiöser und erotischer Fetischismus
    • Haar, Hand, Fuss des Weibes als Fetisch
    • Auge, Geruch, Stimme, seelische Eigenschaften als Fetisch
  2. Physiologische Tatsachen
    • Geschlechtsreife
    • Zeitliche Begrenzung des Sexuallebens
    • Geschlechtssinn
    • Lokalisation?
    • Physiologische Entwicklung des Sexuallebens
    • Erection. Erectionscentrum
    • Geschlechtssphäre und Geruchssinn
    • Geisselung ein das Sexualleben erregender Eingriff
    • Flagellantensekte
    • Paullini's Flagellum salutis
    • Erogene Zonen
    • Beherrschung des Sexualtriebs
    • Cohabitation
    • Ejaculation
  3. Allgemeine Neuro- und Psychopathologie des Sexuallebens
    • Häufigkeit und Wichtigkeit pathologischer Erscheinungen
    • Schema der sexualen Neurosen
    • Reizzustände des Erectionscentrums
    • Lähmung desselben
    • Hemmungsvorgänge im Erectionscentrum
    • reizbare Schwäche desselben
    • Neurosen des Ejaculationscentrums
    • Cerebral bedingte Neurosen
    • Paradoxie d. h. Sexualtrieb ausserhalb der Zeit anatomisch-physiologischer Vorgänge
    • Im Kindesalter auftretender Geschlechtstrieb
    • Im Greisenalter wieder erwachender Trieb
    • Sexuelle Verirrungen bei Greisen, erklärt durch Impotenz und Demenz
    • Anaesthesia sexualis d. h. fehlender Geschlechtstrieb
    • als angeborene Anomalie
    • als erworbene
    • Hyperästhesie d. h. krankhaft gesteigerter Trieb
    • Bedingungen und Erscheinungen dieser Anomalie
    • Parästhesie der Sexualempfindung oder Perversion des Geschlechtstriebs
    • Perversion und Perversität
    • Sadismus. Versuch einer Erklärung des Sadismus
    • Sadistischer Lustmord
    • Anthropophagie
    • Leichenschänder
    • Misshandeln von Weibern, Blutigstechen, Flagelliren derselben
    • Besudelung weiblicher Personen
    • Symbolischer Sadismus d. h. sonstige Ausübung von Gewalt gegen weibliche Personen
    • Sadismus an beliebigem Objekt
    • Knabengeissler
    • Sadistische Akte an Thieren
    • Sadismus des Weibes
    • Kleist's Penthesilea
    • Masochismus
    • Wesen und klinische Erscheinung des Masochismus
    • Aufsuchen von Misshandlungen und Demüthigungen zum Zweck sexueller Befriedigung
    • Passive Flagellation in ihren Beziehungen zum Masochismus
    • Häufigkeit und Praktiken des Masochismus
    • Symbolischer Masochismus
    • Ideeller Masochismus
    • Jean Jacques Rousseau
    • Der Masochismus in der wissenschaftlichen und belletristischen Literatur
    • Larvirter Masochismus
    • Schuh- und Fussfetischisten
    • Koprolagnie
    • Masochismus des Weibes
    • Versuch einer Erklärung des Masochismus
    • Geschlechtliche Hörigkeit
    • Masochismus und Sadismus
    • Fetischismus. Erklärung des Fetischismus
    • Fälle, in welchen der Fetisch ein Theil des weiblichen Körpers ist
    • Handfetischismus
    • Körperfehler als Fetisch
    • Zopffetischismus. Zopfabschneider
    • Der Fetisch ist ein Stück der weiblichen Kleidung
    • Liebhaber resp. Diebe weiblicher Taschentücher
    • Schuhfetischisten
    • Der Fetisch ist ein bestimmter Stoff
    • Pelz-, Seide- und Sammtfetischisten
    • Thierfetischismus
    • Conträre Sexualempfindung
    • Erworbene conträre Sexualempfindung bei beiden Geschlechtern
    • Neurotische Belastung als Bedingung erworbener conträrer Sexualempfindung
    • Stufen der erworbenen Entartung
    • Einfache Verkehrung der Geschlechtsempfindung
    • Eviratio und Defeminatio
    • Wahnsinn der Skythen
    • Mujerados
    • Uebergangsstufe zur Metamorphosis sexualis
    • Metamorphosis sexualis paranoica
    • Angeborene conträre Sexualempfindung
    • Verschiedene klinische Formen derselben
    • Allgemeine Merkmale
    • Erklärungsversuche der Anomalie
    • Die angeborene conträre Sexualempfindung beim Manne
    • Psychische Hermaphrodisie
    • Homosexuale oder Urninge
    • Effeminatio
    • Androgene
    • Die angeborene conträre Sexualempfindung beim Weibe
    • Anderweitige Erscheinungen sexueller Perversion bei Conträrsexualen
    • Diagnose, Prognose und Therapie der conträren Sexualempfindung
Quelle: R. Krafft-Ebing - "Psychopathia Sexualis - Mit besonderer Berücksichtigung der Conträren Sexualempfindung.", 9 Aufl., Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart, 1894, Inhalt S. VII - X

Kommentar Bi(-/+) Archiv

Zusätzliche Informationen, Hintergrundwissen, Fakten oder Meinungen zu diesem Archivstück.

Scheinbare Rechtschreibfehler sind Stand der Rechtschreibung von 1894.

Literaturquelle

Dieses Archivstück wird neben anderen im folgendem Archivstück als Literaturquelle angegeben.
  1. Sexualwissenschaftliche Konzepte der Bisexualität von Männern
    (Krafft-Ebing, R.v., Psychopathia sexualis mit besonderer Berücksichtigung der conträren Sexualempfindung. Eine klinisch-forensische Studie. Neunte, verbesserte und theilweise vermehrte Auflage.)

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte von Archivmaterialien nicht mehr dem heutigen Wissensstand oder der aktuellen Rechtslage entsprechen könnten.

ArchivID

278

Kategorie

Buch -> Studie, Sachbuch

Ursprungsland

Österreichisch-Ungarische Monarchie

Sprache

Deutsch

Jahr

1894

Seiten

414

Auflage

9

Autor_in

Verlag

Verlag von Ferdinand Enke

Im Bi(-/+) Archiv seit dem

24.10.2017

Archiviertes Format

PDF
PDF

Keys

#1894
L: NBiA (0)
letzte Bearbeitung: 14.05.2020