Zeitschrift für Sexualforschung, 16. Jahrgang, Heft 1, März 2003

Publikation: Zeitschrift, ArchivID: 302

© Georg Thieme Verlag KG

Artikel: "Konzepte der Bisexualität".

Weder die Annahme einer homosexuell/heterosexuellen Dichotomie der sexuellen Orientierung noch die Verallgemeinerung der Abwehrbisexualitätshypothese aber erscheinen empirisch gerechtfertigt. So kann das, was klinisch als Abwehrbisexualität imponiert, zwar Ausdruck eines Homosexualitätskonfliktes sein. Aber zumindest bei einem Teil der betroffenen Männer geht es bei diesem Konflikt darum, die homosexuelle Seite ihrer bisexuellen Struktur anzunehmen. Die voreilige Diagnose „Abwehrbisexualität" würde in diesen Fällen also den Blick auf die bisexuelle Differenzierung dieser Männer verstellen.
Zumindest aus heuristischen Gründen liegt es daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt nahe, die Bisexualität als eigenständige, nicht aus Hetero-oder Homosexualität abgeleitete Form der Sexualität zu verstehen und zu untersuchen.

Quelle: Ulrich Gooß - "Zeitschrift für Sexualforschung, 16. Jahrgang, Heft 1, März 2003", Georg Thieme Verlag KG, Wolfgang Berner, Martin Dannecker, Hertha Richter-Appelt, Gunter Schmidt, 2003, S. 59

Relevanz

Weshalb im Bi(-/+) Archiv?! Wo ist der Bezug zur Bisexualität / Multisexualität?

Neugeschichtlicher Abriß zum Status der Bisexualität und der Selbstorganisation der BiBewegung.
Plädoyer für eine eigenständige Betrachtung und Erforschung der Bisexualität, unabhängig von Hetero- und Homosexualität.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte von Archivalien nicht mehr dem heutigen Wissensstand oder der aktuellen Rechtslage entsprechen könnten.

ArchivID

302

Kategorie

Publikation -> Zeitschrift

Autor_in

Herausgeber_in

Wolfgang Berner; Prof. Dr. phil. Martin Dannecker; Hertha Richter-Appelt; Gunter Schmidt

Redaktion

Prof. Dr. phil. Martin Dannecker; Agnes Katzenbach

Verlag

Georg Thieme Verlag KG

Datenstand dieser Publikation

30.03.2003

Im Bi(-/+) Archiv seit dem

02.11.2017

Archiviertes Format

Druckexemplar
Druckexemplar
L: AkS (2)
letzte Bearbeitung: 16.11.2022