Gelistet im:
Bi(-/+) Archiv
Broschüren, Studien, Flyer, Photo's, Zeitschriften, Filme, Bücher zum Thema Bisexualität / Multisexualität
Der Garten Eden und andere Liebesgeschichten (The Garden OF EDEN)
Buch: Roman, Liebesgeschichte, Erzählung, Kurzgeschichte, ArchivID: 326
© Hans Hillmann
Bertelsmann Verlag

© Brian Grimwood
Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH
Ein Vierteljahrhundert nach Ernest Hemingways Tod veröffentlichte sein amerikanischer Verlag ein Meisterwerk aus dem Nachlaß: 'Der Garten Eden'. Hemingway begann diesen in den zwanziger Jahren spielenden, zum Teil autobiographischen Roman 1946 und arbeitete mit Unterbrechungen fünfzehn Jahre lang daran: ungefähr der Zeitraum, in dem 'Der alte Mann und das Meer', 'Inseln im Strom' und 'Ein Fest fürs Leben' entstanden.
Wo also liegt der Garten Eden? Ginge es nach Hemingway, so wären es die Landschaften Spaniens und der französischen Riviera. Dort verbringt der Held des Romans, der junge amerikanische Schriftsteller David Bourne, mit seiner Frau Catherine ausgedehnte Flitterwochen. Sie baden und sonnen sich, sie essen gut und trinken viel, sie lieben sich. Doch bald fallen Schatten auf das Paradies. David möchte nach dem Erfolg seines ersten Romans wieder anfangen zu schreiben. Catherine jedoch neidet ihm seine künstlerische Ausdrucksfähigkeit. Um ihn abzulenken, verfällt sie auf ein gewagtes Spiel mit ihrer sexuellen Identität. Sie legt sich einen Männerhaarschnitt zu, trägt Hosen und nähert sich ihm auch im Bett als »Junge«. David spielt halb widerwillig, halb fasziniert mit. Gleichwohl läßt ihn ein dunkler Vorfall in seiner Vergangenheit nicht los: eine Elefantenjagd in Afrika, die zum endgültigen Bruch mit seinem Vater - einem unsteten und gefühllosen Großwildjäger - führte. Während David erst stockend, dann immer flüssiger eine Kurzgeschichte darüber schreibt, steigert sich Catherines Eifersucht zur Obsession. Sie lockt ihn mit immer neuen Versuchungen, die in einer ménage à trois mit der schönen Französin Marita gipfeln.
Wohin die gefährlichen Spiele der drei Liebenden führen, beschreibt Hemingway mit einer Verletzlichkeit, die bis heute hinter seinem Macho-Image verborgen geblieben ist. Catherine Bourne gehört zu den lebendigsten und vielschichtigsten Frauengestalten, die er je geschaffen hat; und an David Bournes Schicksal macht er überzeugend klar, welch tiefe Einsichten es erfordert, künstlerisch zu schreiben - und welcher Preis dafür zu entrichten ist.
'Der Garten Eden' zeugt von Hemingways Wissen um die dunklen Seiten von Liebe und Kunst, von lebendiger Phantasie - ein modernes und provozierendes Werk.
»Dieser Roman enthält Seiten, die zu dem Besten gehören, was Hemingway jemals geschrieben hat.«
John Updike
»Der Schriftsteller, den ich beinahe widerstandslos bewunderte, als ich selbst versuchte, ein Schriftsteller zu werden, war Ernest Hemingway.«
Siegfried Lenz
Neben dem Garten Eden enthält der vorliegende Band dreizehn berühmte Erzählungen von Hemingway, die seine unübertroffene Meisterschaft als Erzähler belegen. Hinter einer scheinbar kunstlos genauen, einfachen Sprache verdichtet sich erfahrenes Leben zur Wahrheit über Liebe und Tod. Der Anhang bietet einen ausführlichen Einblick in die Biographie Hemingways in Form einer Lebens- und Werk-Chronik.
Inhalt
- Der Garten Eden
- Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber
- Schnee auf dem Kilimandscharo
- Mr. und Mrs. Elliot
- Katze im Regen
- Für eine einen Kanarienvogel
- Wetterumschwung
- In einem andern Land
- Eine Naturgeschichte der Toten
- Eine einfache Frage
- Der Unbesiegte
- Ein Tag Warten
- Ein Gebirgsidyll
- So, wie Du niemals sein wirst
- Lebens- und Werk- Chronik
Kommentar Bi(-/+) Archiv
Zusätzliche Informationen, Hintergrundwissen, Fakten oder Meinungen zu diesem Archivale.Das Buch liegt im Archiv in 2 Versionen vor (s. Bilder). Die Taschenbuchausgabe des Rowohlt Verlags (W) (ISBN: 9783499128011) und die erweiterte Ausgabe des Bertelsmann Verlag's (ISBN: 3807709827).
Die Inhaltsangabe, sowie der Klappentext, stammen aus der Ausgabe des Bertelsmann Verlag's, da diese Ausgabe gleichzeitig auch die Taschenbuchausgabe beschreibt.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte von Archivalien nicht mehr dem heutigen Wissensstand oder der aktuellen Rechtslage entsprechen könnten.
ArchivID
326
Originaltitel
The Garden OF EDEN
Kategorie
Buch -> Roman, Liebesgeschichte, Erzählung, Kurzgeschichte
Ursprungsland
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Sprache
Deutsch
Jahr
1987
Seiten
445
ISBN-10
Übersetzer_in
Annemarie Horschitz-Horst; Werner Schmitz
Autor_in
Ernest Hemingway
Illustration
Hans Hillmann
Verlag
Bertelsmann Verlag
Im Bi(-/+) Archiv seit dem
03.11.2017
Archiviertes Format

letzte Bearbeitung: 14.12.2020