Sexualwissenschaftliche Konzepte der Bisexualität von Männern

Buch: Sachbuch, ArchivID: 344

Die von der frühen Sexualwissenschaft vorgelegten Bisexualitätstheorien haben vor allem das "Rätsel Homosexualität" zu erklären versucht. Nur am Rande wurde in diesen Texten die manifeste Bisexualität thematisiert. Diese Tendenz setzt sich bis in die gegenwärtige Sexualforschung fort. Eine an den Monosexualitäten, also an der Hetero- und Homosexualität, orientierte Perspektive wird jedoch dem Phänomen Bisexualität nicht gerecht. In dieser Studie wird die Bisexualität nicht aus den Monosexualitäten abgeleitet. Sie wird vielmehr als eigene Sexualform verstanden.

Quelle: Ulrich Gooß - "Sexualwissenschaftliche Konzepte der Bisexualität von Männern", 1 Aufl., Psychosozial-Verlag, Gießen, 2002, Klappentext

Inhalt (Auszug) Hauptthemen

  1. Bisexuelle Seelen und Gehirne. Die Konstruktion der Bisexualität
    • ...
  2. Bisexualität und manifest Bisexuelle in der frühen Sexualwissenschaft
    • ...
  3. Bisexualität in der psychoanalytischen Theorie
    • ...
  4. Bisexualität im heterosexuell-homosexuellen Gleichgewicht
  5. Die Bisexuellen und die "Therapie" der Homosexualität
  6. Die Bisexuellen treten hervor
  7. Bisexualitäten
    • ...
  8. Bisexuelles Verhalten und AIDS
    • ...
  9. Bisexuelle Erotisierung und die Neukonstruktion der Bisexualität
Quelle: Ulrich Gooß - "Sexualwissenschaftliche Konzepte der Bisexualität von Männern", 1 Aufl., Psychosozial-Verlag, Gießen, 2002, Inhaltsverzeichnis

Literaturquelle

Dieses Archivale wird neben anderen in folgenden Archivalien als Literaturquelle angegeben.
  1. AIDS-FORUM D.A.H. - Bisexuell aktive Männer 2010
    (Gooß, Ulrich, Sexualwissenschaftliche Konzepte der Bisexualität von Männern.)
  2. Privatheit, Medien und Geschlecht - Bisexualität in Daily Talks
    (Gooß, Ulrich, Sexualwissenschaftliche Konzepte der Bisexualität von Männern. (Beiträge zur Sexualforschung; Bd.72).)

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte von Archivalien nicht mehr dem heutigen Wissensstand oder der aktuellen Rechtslage entsprechen könnten.

ArchivID

344

Kategorie

Buch -> Sachbuch

Ursprungsland

Bundesrepublik Deutschland (BRD)

Sprache

Deutsch

Jahr

2002

Seiten

162

Auflage

1

ISBN-10

3-898-06143-4

ISBN-13


978-3-8980-6143-8 (booklooker.de)
978-3-8980-6143-8 (google.de)
978-3-8980-6143-8 (ecosia.org)

Autor* / Autorin*

Umschlagentwurf / Titelbild

Francis Picabia; Christof Röhl

Verlag

Psychosozial-Verlag

Im Bi(-/+) Archiv seit dem

04.11.2017

Archiviertes Format

Druckexemplar
Druckexemplar
L: BS (1)
letzte Bearbeitung: 06.12.2020