Therapie zwecklos (Beyond Therapy)

Film: Drama, Komödie, Satire, ArchivID: 377

'Eine Wohltat für unheilbare Romantiker.'

Auf eine Kontaktanzeige hin treffen sich der bisexuelle Bruce und die nervöse Prudence in einem französischen Restaurant. Als Bruce von seinem Freund Bob erzählt, verlässt Prudence aufgebracht das Lokal. Beide suchen ihre Therapeuten auf, die Tür an Tür praktizieren - und auch keinen Rat wissen. Weil Bruce unter Decknamen eine zweite Annonce aufgibt, kommt es zu einem weiteren Treffen zwischen den beiden im gleichen Lokal, das vorübergehend im Chaos endet, als Bob auftaucht und mit Platzpatronen um sich schießt. Bruce und Prudence gestehen sich ihre Liebe, Bob begnügt sich mit dem jungen Kellner und die anwesenden Therapeuten begnügen sich miteinander.
Quelle: "Therapie zwecklos", 1987, DVD-Cover

Relevanz

Weshalb im Bi(-/+) Archiv?! Wo ist der Bezug zur Bisexualität / Multisexualität?

Es dauert nur rund 9 Minuten im Film, bis zum Satz von Bruce (Jeff Goldblum): "Ich bin nach beiden Richtungen offen. Und Sie?" und weitere 50 Sekunden zu "Ich bin nicht schwul, ich bin bisexuell. Das ist ein großer Unterschied.".

Es wird im Film auch auf ein weiteres Archivstück Bezug genommen. Den Film "Sunday Bloody Sunday" mit Peter Finch, Glenda Jackson (welche hier auch mitspielt) und Murray Head. Bob (Christopher Guest) sagt dazu: "Das ist wirklich ein sehr dümmlicher Film. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Bisexualität existiert.".

Kommentar Bi(-/+) Archiv

Zusätzliche Informationen, Hintergrundwissen, Fakten oder Meinungen zu diesem Archivstück.

Es ist ein, für die 80iger Jahre, zeitgemäßer Film mit den typischen Sakko's, übertriebenen Schulterpolstern, inklusive der Aussage von Prudence (Julie Hagerty): "Ich verabscheue Homosexuelle" und "Ich kenne Euch doch, ihr Hinterlader, Schwuchteln, Tunten, Homo's ..." von Charlotte (Glenda Jackson).

In der heutigen Zeit muß mensch Spaß an solchen Filmen und einen gewissen Anteil Selbstironie haben. Mit einem ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn hält mensch diesen Film nicht sehr lange aus. Denn politisch korrekt ist hier so gar nichts.
Seltsamerweise gehen fast alle Charaktere zu den gleichen beiden Psychotherapeuten, welche wiederum eigentlich den größten Knall von allen haben. "Hören Sie mit diesem hysterischen Scheiß auf und atmen Sie tief durch! Immer tief durchatmen."

Außerdem werden eine Menge Menschen verbal durch den Kakao gezogen. Bob: "Bist Du nicht auch der Meinung, daß Frauen, theoretisch gesehen, Sinn für Humor haben können?".
Es kommt so ziemlich jedes Klischee und Vorurteil gegenüber LGBTIQA* auf den Tisch.

Ziemlich Schräg, etwas überdreht und leicht chaotisch. Wem Filme von Woody Allen gefallen, de wird diesen auch mögen.

Der Untertitel zum Film - "Eine Wohltat für unheilbare Romantiker." - ist jedenfalls mehr Wunschdenken oder Satire, als denn Realität.

[ Mac ]

ArchivID

377

Originaltitel

Beyond Therapy

Kategorie

Film -> Drama, Komödie, Satire

Ursprungsland

Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

Sprache

Deutsch, Englisch

Jahr

1987

Spieldauer

93 min

EAN / GTIN

booklooker.de: 42 50128 40806 6

Drehbuch

Christopher Durang; Robert Altman

Kamera

Jean Lépine

Kostüme

John Hay

Maske

Alain Bernard; Ronaldo Ribeiro de Abreu; Dominique de Vorges

Musik

George Gershwin; Ira Gershwin; Lena Horne; Yves Montand; Linda Ronstadt

Produktion

FDM Productions; Warner Theatre Productions Inc.

Produktionsland

Frankreich

Produzent_in

Paul Almond; Matthew Seig

Regie

Robert Altman

Schauspieler_in

Tom Conti; Jeff Goldblum (Bruce); Christopher Guest (Bob); Julie Hagerty (Prudence); Glenda Jackson (Charlotte); Françoise Armel; Gilbert Blin; Bertrand Bonvoisin; Cris Campion; Jeanne Cellard; Hélène Constantine; Sandrine Dumas; Nicole Evans; Laure Killing; Sylvie Lenoir; Matthew Leonard-Lesniak; Vincent Longuemare; Annie Monnier; Geneviève Page; Yvette Prayer; Louis-Marie Taillefer; Joan Tyrrell

Schnitt / Montage

Jennifer Augé

Ton

Daniel Belanger; Philippe Lioret

Im Bi(-/+) Archiv seit dem

15.06.2018

FSK
FSK 16
Sound
DD 2.0, DD 5.1

Archiviertes Format

DVD
DVD
Video-Datei
Video-Datei
L: NBiA (1)
letzte Bearbeitung: 27.10.2022