Sexuelle Orientierung, Suizidalität und psychische Gesundheit

Publikation: Wissenschaftliche Veröffentlichung / Arbeit, Dissertation, ArchivID: 379

Eine österreichische Erstuntersuchung

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Psychologie der Universität Salzburg.

Zusammenfassung: Die Untersuchung vergleicht erstmals im deutschsprachigen Raum ausführlicher schwule, lesbische, bisexuelle (SLB) und heterosexuelle (HeS) erwachsene Personen bezüglich Indikatoren für Suizidalität (Suizidgedanken und -versuche) und psychische Gesundheit (Depressivität und andere Symptome). Weiters werden verschiedenste SLB-spezifische Risikofaktoren (RF) wie z.B. Diskriminierung, Offenheit und Akzeptanz im sozialen Netz oder internalisierte Homophobie und allgemeine RF wie z.B. Hoffnungslosigkeit, Selbstwert, Substanzmissbrauch, soziale Unterstützung und ihr Zusammenhang mit Suizidalität und psychischer Gesundheit analysiert. Ein Vergleich von N=358 SLB ProbandInnen mit einer nach Alter, Geschlecht und Schulbildung parallelisierten HeS Stichprobe ergab eine erhöhte Suizidversuchsrate bei SLB Männern (Odds-Rate [OR] 7.0, 95% Konfidenzintervall [CI] 2.1-23.5) und Frauen (OR=9.2, CI=2.1-40.5). Alle anderen Indikatoren für Suizidalität und psychische Gesundheit sind bei SLB ProbandInnen ebenfalls negativer ausgeprägt. Die meisten SLB-spezifischen und unspezifischen RF korrelieren signifikant mit Suizidalität und psychischer Gesundheit, die Effektstärken SLB-spezifischer RF sind jedoch eher klein. Die Stresshypothese, nach der SLB im Vergleich zu HeS ProbandInnen ausgeprägtere unspezifische RF hätten, konnte nur bedingt bestätigt werden, denn nur für einige RF fanden sich statistisch signifikante Unterschiede mit kleinen Effektstärken. Die Vulnerabilitätshypothese, die höhere Zusammenhänge von unspezifischen RF mit Suizidalität und psychischer Gesundheit bei SLBim Vergleich zu HeS Personen vermuten lassen würde, konnte für einige unspezifische RF bestätigt werden. In multivariaten Analysen klärt die sexuelle Orientierung auch nach Kontrolle für RF signifikant Varianz in der Suizidalität und psychischen Gesundheit auf.
Quelle: Martin Plöderl - "Sexuelle Orientierung, Suizidalität und psychische Gesundheit", Salzburg, 2004, Zusammenfassung, S. 2

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte von Archivalien nicht mehr dem heutigen Wissensstand oder der aktuellen Rechtslage entsprechen könnten.

ArchivID

379

Kategorie

Publikation -> Wissenschaftliche Veröffentlichung / Arbeit, Dissertation

Autor_in

Datenstand dieser Publikation

06.04.2004

Im Bi(-/+) Archiv seit dem

09.08.2018

Archiviertes Format

PDF
PDF
L: NBiA (1)
letzte Bearbeitung: 26.05.2021