Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie

Buch: Sachbuch, ArchivID: 463

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort zur dritten Auflage
  2. Vorwort zur vierten Auflage
  3. Die sexuellen Abirrungen
    1. Abweichungen in Bezug auf das Sexualobjekt
      1. Die Inversion
        • Verhalten der Invertierten.
        • Auffassung der Inversion.
        • Degeneration.
        • Angeborensein.
        • Erklärung der Inversion.
        • Heranziehung der Bisexualität.
        • Sexualobjekt der Invertierten.
        • Sexualziel der Invertierten.
        • Schlußfolgerung.
      2. Geschlechtsunreife und Tiere als Sexualobjekte
    2. Abweichungen in Bezug auf das Sexualziel
      1. Anatomische Überschreitungen
      2. Fixierungen von vorläufigen Sexualzielen
    3. Allgemeines über alle Perversionen
    4. Der Sexualtrieb bei den Neurotikern
    5. Partialtriebe und erogene Zonen
    6. Erklärung des scheinbaren Überwiegens perverser Sexualität bei den Psychoneurosen
    7. Verweis auf den Infantilismus der Sexualität
  4. Die infantile Sexualität
    • Die sexuelle Latenzperiode der Kindheit und ihre Durchbrechungen
    • Die Äußerungen der infantilen Sexualität
    • Das Sexualziel der infantilen Sexualität
    • Die masturbatorischen Sexualäußerungen
    • Die infantile Sexualforschung
    • Entwicklungsphasen der sexuellen Organisation
    • Quellen der infantilen Sexualität
  5. Die Umgestaltungen der Pubertät
    • Das Primat der Genitalzonen und die Vorlust
    • Das Problem der Sexualerregung
    • Die Libidotheorie
    • Differenzierung von Mann und Weib
    • Die Objektfindung
  6. Zusammenfassung
Quelle: Sigmund Freud - "Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie", 6 Aufl., Franz Deuticke, Leipzig, 1922, S. 120

Kommentar Bi(-/+) Archiv

Zusätzliche Informationen, Hintergrundwissen, Fakten oder Meinungen zu diesem Archivale.

Einer der beliebtesten Sätze zum Thema Bisexualität, ist die Aussage, daß schon Sigmund Freud behauptet hat, das alle Menschen Bisexuell wären.
Das ist nur zum Teil richtig. Die These dazu hat Dr. Wilhelm Fließ 1899 aufgestellt. In einem persönlichen Gespräch mit Dr. Sigmund Freud. Freud hat sich der Theorie 2 Jahre später angeschlossen und bestätigt dies in 'Zur Psychopathologie des Alltagslebens'.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte von Archivalien nicht mehr dem heutigen Wissensstand oder der aktuellen Rechtslage entsprechen könnten.

ArchivID

463

Kategorie

Buch -> Sachbuch

Ursprungsland

Weimarer Republik

Sprache

Deutsch

Jahr

1922

Seiten

123

Auflage

6

Autor* / Autorin*

Verlag

Franz Deuticke

Im Bi(-/+) Archiv seit dem

14.01.2019

Archiviertes Format

HTML
HTML
PDF
PDF
L: NBiA (1)
letzte Bearbeitung: 08.11.2021