Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben.

Publikation: Broschüre, ArchivID: 519
Deckblatt der Broschüre

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik.
Handreichung für pädagogische Fachkräfte der Kindertagesbetreuung.

Herausgegeben durch "Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg" und der "Bildungsinitiative Queerformat" im Rahmen der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“

Relevanz

Weshalb im Bi(-/+) Archiv?! Wo ist der Bezug zur Bisexualität / Multisexualität?

Dokumentation von Zeitgeschehen und gesellschaftlichen Klima in Deutschland.

Kommentar Bi(-/+) Archiv

Zusätzliche Informationen, Hintergrundwissen, Fakten oder Meinungen zu diesem Archivale.

Wurde zu unrecht instrumentalisiert, um damit Stimmung gegen LSBTIQA* und frühkindliche Aufklärung zu betreiben. Leider nicht nur von den üblichen Menschenfeinden und Schlechtmenschen, sondern auch von einer sogenannten christlichen Partei und dem Springer-Verlag mit der BZ.
Der darüber verbreitete Populismus ging, wie üblich, weit am Thema und Zweck der Broschüre vorbei.

Die Ergebnisse der modernen Sexualforschung zeigen, daß Menschen ohne repressive Erziehung, psychischen Druck und gesellschaftlichen Sanktionen zu sexuellen Reaktionen gegenüber beiden Geschlechtern fähig sind.

Die Broschüre sollte den pädagogischen Kräften, neben anderem, Antworten auf die folgenden Fragen geben:

  • Wie können wir verhindern, dass eigene erlernte und gelebte Rollenbilder uns zu sehr zu einer Etkettierung verleiten?
  • Welche Selbstreflexion wird von uns erwartet?
  • Wie können wir die in den Anregungen für die pädagogische Praxis erwähnten Ziele den Kindern nahebringen?
Quelle: "Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben.", Bildungsinitiative Queerformat, Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg, Berlin, 2018, S. 131

Es ist Weiterbildung für Erwachsene, Erzieher und Eltern. Selbstreflektion, Überdenken der eigenen Vorurteile, um auf ungewöhnliche Verhaltenmuster der Kinder entspannt und aufgeklärt reagieren zu können.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte von Archivalien nicht mehr dem heutigen Wissensstand oder der aktuellen Rechtslage entsprechen könnten.

ArchivID

519

Kategorie

Publikation -> Broschüre

Autor* / Autorin*

Designer* / Designerin*

Andrea Schmidt

Gefördert

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

Herausgeber* / Herausgeberin*

Bildungsinitiative Queerformat; Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg

Layout

Andrea Schmidt

Redaktion

Thomas Kugler; Claudia Lutze; Stephanie Nordt

Datenstand dieser Publikation

06.06.2018

Im Bi(-/+) Archiv seit dem

07.11.2018

Archiviertes Format

Druckvorlage
Druckvorlage
PDF
PDF

Noch gesuchtes Format

Druckexemplar
Druckexemplar
oder

Vielleicht hast Du nicht genau dieses gesuchte Archivale, aber eventuell ein Anderes, welches Du dem Bi(-/+) Archiv überlassen möchtest. Schau bitte in die Wunschliste und unterstütze das Bi(-/+) Archiv!

L: NBiA (1)
letzte Bearbeitung: 27.05.2022