Lexikon der Humansexuologie

Buch: Sachbuch, Lexikon, ArchivID: 547
Die Spezialisierung der Wissenschaft, ihre Auffächerung in zahlreiche Einzelgebiete, erlaubt zugleich, bestimmte, allgemeine Grundtatsachen menschlichen Lebens von vielen Seiten aus darzustellen und innere Zusammenhänge an den Tag zu bringen. Eine solche Grundtatsache des menschlichen Lebens ist die Sexualität. Mit der fortschreitenden Enttabuisierung des früher von religiösen Dogmen und viktorianischer Prüderie bestimmten Gebietes entwickelte sich auch eine sexuologische Forschung, die wesentlich von der Medizin ausging und sich insbesondere den Abweichungen von sexuellen Normen widmete. Später hat Sigmund Freud mit seiner Theorie der Psychoanalyse viele Fragen aufgeworfen, die letzten Endes dazu beitrugen, das Verhältnis zur Sexualität zu entkrampfen. ...
Das erste "Wörterbuch der Sexuologie und ihrer Grenzgebiete" erschien in der DDR bereits im Jahre 1964 im Greifenverlag Rudolstadt, herausgegeben von Karl Dietz und Peter G. Hesse. Das Werk fand große Anerkennung und erlebte sechs Auflagen, vier in der DDR, einer in der UVR und eine in der BRD. Dr. Peter G. Hesse gab in diesen Jahren auch ein dreibändiges Handbuch der Sexualwissenschaft heraus und regte so vielerorts weitere Beschäftigung mit und interdisziplinäre Kooperation zu sexuologischen Fragen an.
In einem bestimmten Sinn knüpft dieses "Lexikon der Humansexuologie" direkt an das Hessesche Werk an, denn die vier Herausgeber sind mit Zustimmung Herrn Dr. Hesses zunächst von der Stichwortliste seines Lexikons ausgegangen. Sie überarbeiteten sie in zweifacher Weise. Sie beschränkten sich auf das Kernstück des Sexulogie, die Humansexulogie, und verzichteten auf botanische und zoologische Einzelheiten.
Quelle: "Lexikon der Humansexuologie", 1 Aufl., VEB Verlag Volk und Gesundheit, Lykke Aresin, Helga Hörz, Hannes Hüttner, Hans Szewczyk, Berlin, 1990, Vorwort, S. 3

Relevanz

Weshalb im Bi(-/+) Archiv?! Wo ist der Bezug zur Bisexualität / Multisexualität?
Nur als Beispiel für den damaligen Stand der Dinge in der DDR:
Bisexualität:

Doppelgeschlechtligkeit. Bezieht sich meist auf das psychosexuelle Verhalten, für das sowohl die Neigung zum heterosexuellen als auch zum homosexuellen Partner typ. ist, wobei sich diese Phasen abwechseln oder überlappen können. In der Coming-out-Phase sind bisexuelle Beziehungen längere Zeit hindurch mögl., bis dann doch die homosexuelle Neigung überwiegt u. sich stabilisiert. Echte Bisexuelle sind meist verheiratet u. haben Kinder. Ihre homosexuellen Kontakte versuchen sie i. allg. zu verheimlichen, bes. vor dem Ehepartner. Doppelgeschlechtligkeit im biolog. Sinne weist der menschl. Embryo auf, da er zunächst die Geschlechtsanlagen beider Geschlechter besitzt, bis sich gegen Ende des dritten Schwangerschaftsmonats die eine Anlage zugunsten der anderen zurückbildet. Diese bisexuelle Potenz findet sich bei allen Lebewesen.

Quelle: "Lexikon der Humansexuologie", 1 Aufl., VEB Verlag Volk und Gesundheit, Lykke Aresin, Helga Hörz, Hannes Hüttner, Hans Szewczyk, Berlin, 1990, Bisexualität , S. 31

In der BRD gab es ähnliche Thesen (s. Reiche R., Geschlechterspannung. Eine psychoanalytische Untersuchung. Frankfurt/ M.: Fischer Taschenbuch Verlag; 1990, ArchivID: 749)).

Kommentar Bi(-/+) Archiv

Zusätzliche Informationen, Hintergrundwissen, Fakten oder Meinungen zu diesem Archivale.

Unter Homosexualität wird dem ungarischen Arzt Benkert die Erfindung des Begriffs 'Homosexuell' zugesprochen. Im Jahr 1869 unter dem Pseudonym 'Kertbeny'. (Homosexualität, S. 91)
Die Kinsey-Skala wird von 0 - 6 definiert, wobei der Bereich 1 - 5 als 'Ambisexuelles Verhalten' untertitelt ist. Eine Erklärung zu 'Ambisexuell' findet sich allerdings nicht im Lexikon. (Homosexualität, S. 92)

[ Mac ]

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte von Archivalien nicht mehr dem heutigen Wissensstand oder der aktuellen Rechtslage entsprechen könnten.

ArchivID

547

Kategorie

Buch -> Sachbuch, Lexikon

Ursprungsland

Deutsche "Demokratische" Republik (DDR)

Sprache

Deutsch

Jahr

1990

Seiten

260

Auflage

1

ISBN-10


3-333-00410-0 (booklooker.de)
3-333-00410-0 (google.de)
3-333-00410-0 (ecosia.org)
powered by eurobuch.com
Unterstütze das Bi(-/+) Archiv mit einem Kauf über eurobuch.com (W)

Autor_in

Druck

INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig

Herausgeber_in

Prof. em. Dr. sc. Med. Lykke Aresin; Prof. Dr. sc. phil. Helga Hörz; Dr. sc. phil. Hannes Hüttner; Prof. em. Dr. sc. med. Dr. rer. nat. Hans Szewczyk

Illustration

Karin Rauhut

Leitung

Margit Neumann

Lektorat

Christel Neumann

Redaktion

Dr. sc. phil. Hannes Hüttner

Umschlagentwurf / Titelbild

Heinz Jäger

Verlag

VEB Verlag Volk und Gesundheit

Im Bi(-/+) Archiv seit dem

05.01.2019

Archiviertes Format

Druckexemplar
Druckexemplar
L: BS (1)
letzte Bearbeitung: 09.11.2022