Trigonometry

Film: Romanze, Coming-out, Liebesfilm, Serie, Drama, Komödie, ArchivID: 670

© BBC & Polyband Medien GmbH

Gemma (Thalissa Teixeira) ist eine sehr gute Köchin und betreibt im Erdgeschoß ein eigenes Café, welches irgendwie immer kurz vor der Pleite steht. Sie verlangt einfach viel zu wenig für ihr Essen. Mit ihrem Café möchte sie auch gegen die Gentrifizierung des Viertels ankämpfen und gibt außerdem Jugendlichen eine Chance als Lehrling.

Kieran (Gary Carr) war Soldat und quittierte den Dienst mit einer leichten PTBS. Zur Zeit ist er Sanitäter und darin überaus engagiert, sodaß er an keinem Notfall vorbei kommt. Selbst wenn er anschließend zu müde ist für Sex mit Gemma oder es sogar nur für ein "Guten Morgen / Gute Nacht" reicht.

Beide sind seit einigen Jahren miteinander liiert und Gemma bezeichnet Kieran als "... Anomalie, in jeglicher Hinsicht. ..." zwischen all ihren bisherigen lesbischen Beziehungen.
Leider reicht ihr Geld hinten und vorne nicht aus, weshalb sie ein Zimmer ihrer Wohnung vermieten wollen.

Ray/Ramona Wilson (Ariane Labed) war Olympionikin im Synchronschwimmen / Wasserballett und ging nach einem Unfall beim Sychronschwimmen mit 30 bereits in den 'Ruhestand'. Für sie ist es ein Erwachen aus einer, durch ihre Eltern und den Sport, lange behüteten Welt. Ihr wird bewußt, daß sie bisher in einer Parallelwelt gelebt hat, die so gar nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat.
Ihr Versuch, auf eigenen Beinen zu stehen, bringt sie nach London. Dort zieht sie als Untermieterin bei Gemma und Kieran ein.

Die drei verlieben sich ineinander, ohne aber den jeweiligen neuen Lieblingsmenschen darüber zu informieren.

> Ich werde bei Euch ausziehen. ...
> Ich verstehe nicht, wieso?
> Ihr heiratet Morgen und es wird bestimmt ein wundervoller Tag, der Start in ein großes Abenteuer und da gehöre ich, als tragische Untermieterin, die in Euch verliebt ist, nicht dazu.
Quelle: Duncan Macmillan, Effie Woods - "Trigonometry", 2020, Teil 3 (Stille Sehnsucht)

Dieser Satz, gesprochen eine Nacht vor Gemma und Kieran's Hochzeit, bringt Alles ins Rollen. Sowohl den Schmerz, als auch die Liebe.
Irgendwann ist mensch versucht zu schreien: "Redet endlich miteinander!"

Und zum Schluß gibt es dann noch ein kleines Wunder.

Mini-Serie oder ein 6 Stunden langer Film in 8 Teilen:

  1. Anziehungskräfte
  2. Du bist es!
  3. Stille Sehnsucht
  4. Viel zu verliebt
  5. Turbulenzen
  6. Wahrheit
  7. Coming Out
  8. Wunder

Relevanz

Weshalb im Bi(-/+) Archiv?! Wo ist der Bezug zur Bisexualität / Multisexualität?

Ein glaubwürdiges Beispiel für den möglichen Verlauf einer gonoamoren Beziehung.

Kommentar Bi(-/+) Archiv

Zusätzliche Informationen, Hintergrundwissen, Fakten oder Meinungen zu diesem Archivale.

Bestens geeignet um mal über den Tellerrand zu schauen und sich in die Lage von einigen Bisexuellen hinein zu versetzen.

Relativ am Anfang werden die Bisexuellen als Einhorn betitelt, ohne dabei das Wort Bisexualität zu gebrauchen.

> Wer von Euch ist denn jetzt das Einhorn? ...
> Ein Einhorn ist... der, der nicht dazu gehört, ist die Zitrone.
> Das fünfte Rad am Wagen?!
> Das Einhorn ist in diesem Fall das Gegenteil ...
> Man trifft nur höchst selten ein Einhorn.
> Ja, weil es Fabelwesen sind.
> Du bist auf jeden Fall eins, so, wie die Beiden dich ansehen.
Quelle: Duncan Macmillan, Effie Woods - "Trigonometry", 2020, Teil 1 (Anziehungskräfte)

Im gesamten Film wird auch nur 1x das Wort 'Bisexualität' gebraucht, und das auch nur, um sie als mögliche Option auszuschließen.

Ohne hier in eine Rezension zu verfallen: Die Mini-Serie macht Spaß, hat sehr viel Humor und auch einiges an Drama und Sehnsucht. Aus eigener Erfahrung empfinde ich die Handlung als glaubwürdig.
Und sie kommt prima ohne den ganzen Hollywood-Kitsch aus. Schubladen scheinen überflüssig zu sein und auch die gängigen Vorurteile und dummen Sprüche werden behandelt.

Aber bevor sich wieder falsche Vorstellungen oder Vorurteile verbreiten ...

hier noch einmal der Hinweis, dass Bisexuelle ganz unterschiedlich sein können:
  • monogam bis polyamorös,
  • treu bis fremdgehend,
  • nur Sex mit einem Menschen habend bis hin zum Swinger,
  • asexuell bis nymphoman,
  • von ein Geschlecht klar bevorzugend über fifty-fifty bis hin zu “queer” (offen über Geschlechtsidentitäten hinweg),
  • gar nicht geoutet bis hin zu komplett geoutet,
  • evtl. selbst transgender, intersexuell u. a.,
  • sich selbst als bisexuell bezeichnend über offen, queer ... bis hin zu jede Schublade verweigernd.
Frank Thies, bisexueller Aktivist (DE)
Zitat aus: "BiJou 30 - Bisexuelles Journal, Ausgabe 30, 10/2015", S. 2; ArchivID: 61

Trigonometry ist keine "Blaupause" für das Leben von allen Bisexuellen / Multisexuellen, sondern eben nur ein gut gemachtes Beispiel, wie es bei einigen Bisexuellen / Multisexuellen ablaufen kann.

Ariane Labed (Ray) spielt nicht zum ersten mal in einem Bi-Poly- Film eine Hauptrolle. Bereits im Film 'Die Liebesinsel' von Jasmila Žbanić und in Attenberg ist sie auf der Suche nach ihrer persönlichen Schublade.

[ Mac ]

ArchivID

670

Kategorie

Film -> Romanze, Coming-out, Liebesfilm, Serie, Drama, Komödie

Ursprungsland

Großbritannien

Sprache

Deutsch, Englisch, Englisch mit deutschem Untertitel

Jahr

2020

Spieldauer

349 min

EAN / GTIN

booklooker.de: 40 06448 77086 0

Übersetzer* / Übersetzerin*

Andrea Wilhelm

Darsteller* / Darstellerin*

Gary Carr (Kieran); Ariane Labed (Ray / Ramona Wilson); Thalissa Teixeira (Gemma); Ann Akin (Dee); Dhanushka Anson (Mutter 2); Daisy Ashford (Mutter); Maggie Bain (Alexa); Nathalie Barclay (Krankenschwester); Chris Bearne (Paul); Bridget Benstead (Melanie); Karina Beuthe Orr (Lynn); Cornelius Booth (Martin); Andrew Bowerman (Charlie); Kate Bracken (Esther); Ray Bullock Jr. (Vater); Simon Chandler (Walter); Anne Consigny (Mathilde); Eva Crompton (Polizistin); Brian Doherty (Patrick); David Dube (Danny); Jessica Fostekew (Mutter 1); Darryl Foster (Nick); Llewella Gideon (Kim); Amen Hamdouchi (Chris); Joanne Henry (Rezeptionist); Rebecca Humphries (Caroline); Duramaney Kamara (Asher); Maja Laskowska (Marina); Isabella Laughland (Moira); Jarno Leppänen (Guide); Shvorne Marks (Natalia); Aston McAuley (Victor); Adrian Rawlins (Mick); Ambreen Razia (Naima); Badria Timini (Gwen); Sandra Voe (Ruth); Fionn Walton (Noah); Guy Woolf (Electra); Hugh Wyld (Jason)

Dialogregie

Jo Cameron Brown; Nana Spier

Drehbuch

Duncan Macmillan; Effie Woods

Kamera

Ashley Connor; Sean Price Williams

Kostüme

Jessie Fell

Licht

John Attwood

Maske

Lulu Hall

Musik

Alexis Grapsas; Catherine Grieves

Produktion

BBC; House Productions Limited MMXIX

Produzent* / Produzentin*

Tommy Bulfin; Imogen Cooper

Redaktion

Marion McDonald; Annette Reisse

Regie

Athina Rachel Tsangari; Stella Corradi

Schnitt / Montage

Dan Roberts; Annette Daubner; Patricia Kühl; Sabine Marotz

Synchronsprecher* / Synchronsprecherin*

Rubina Nath (Gemma); Tobias Schmidt (Kieran); Jessica Walther-Gabory (Ray / Ramona Wilson); Alice Bauer (Naima); Sascha Oliver Bauer; Hubert Burczek; Florian Clyde (Asher); Lasse Dreyer; Leonie Dubuc (Melanie); Franziska Endres; Sebastian Fitzner; Nick Forsberg (Nick); Patrick Giese; Michael Gugel; Maximilliane Häcke (Moira); Julien Haggege; Katja Hiller; Katharina Küpper; Denise Kanty; Mario Klischies; Milosch Kopetzki (Danny); Tobias Lelle; Philipp Lind (Electra); Monika Oschek; Liane Rudolph; Aline Staskowiak (Caroline); Dirk Stollberg; Georgios Tzizikos; Flavia Vinzens (Dee)

Ton

Rene Blees; Dennis Graf; Knut Jürgens; Florian Kimmerl

Im Bi(-/+) Archiv seit dem

04.09.2021

FSK
FSK 12
Bildformat
16:9
Sound
DD 5.1

Archiviertes Format

DVD
DVD
Video-Datei
Video-Datei
L: NBiA (1)
letzte Bearbeitung: 24.01.2023