Gelistet im:
Bi(-/+) Archiv
Broschüren, Studien, Flyer, Photo's, Zeitschriften, Filme, Bücher zum Thema Bisexualität / Multisexualität
Vorurteile
Alle Menschen haben Vorurteile. Aber nur 38% sind sich ihrer eigenen bewusst.[1] Für gewöhnlich sind Vorurteile negativ besetzt. Bis zu einem gewissen Teil werden sie genutzt, um sich über die Diskriminierten zu erheben und dabei selbst aufzuwerten. Oder Peronenkreise pauschal in 'Schubladen' einzusortieren und sich dadurch nicht weiter mit einzelnen Personen dieser Kreise auseinandersetzen zu müssen.
Vorurteile lassen eine faire Abwägung der jeweils besonderen Umstände vermissen,
Die Bisexuellen werden sowohl von heterosexueller, wie auch von homosexueller Seite mit pauschalen Vorurteilen konfrontiert. Wie unüberlegt manches ausgesprochen wird, sieht mensch daran, das diese Vorurteile eben auch von selbst diskriminierten Personen (Homosexuellen) ausgesprochen werden.
Dumme Sprüche
Die nachfolgende Liste ist nur eine Auswahl an Vorurteilen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, welche Bisexuellen gelegentlich an den Kopf geworfen werden.
Zu den meisten dummen Sprüchen können keine Quellen benannt werden, da der Ursprung nicht mehr nachvollziehbar ist.
Ich hab die Theorie, jeder Mann, der sagt, er ist bisexuell, ist schwul, und jede Frau, die sagt, sie sei bisexuell, ist hetero.
Quelle: taz.de, Hella von Sinnen, „Freundschaft ist die wahre Liebe“, 3.7.2013Du kannst dich nur nicht entscheiden.
Du bist zu feige zu deiner Homosexualität zu stehen. [Abwehrbisexualität]
Du versteckst dich hinter deiner Hetero-Beziehung
Das geht wieder vorbei, ist bestimmt nur eine Phase. [Wilhelm Fließ]
Du siehst zu schwul aus. Du kannst nicht bisexuell sein.
Ein bißchen Bi schadet nie
Bisexualität gibt es nicht.
Toll, dann hast Du ja eine doppelte Auswahl an Partner_innen.
- Unersättlich / Nymphoman
- Bisexuelle Frauen haben angeblich immer Lust auf einen Dreier (WMW).
- Bisexuelle Frauen wären immer bereit zum Gruppensex.
- Bisexuelle können nicht treu sein. [2]
Positive Vorurteile
Interessanterweise geht es auch andersrum, als positives Vorurteil.
- Bi-Männer sind angeblich nicht sexistisch. [3]
Wer die negativen Vorurteile (zurecht) als falsch empfindet, sollte sich auch nicht dazu herablassen, sich in den vermeintlich positiven zu 'sonnen'. Beides basiert auf dem gleichen Prinzip, Pauschalisierung. Und ist, bei der Individualität der Bisexuellen, ein völlig unrealistisches und vereinfachtes Denken.
Maßnahmen
Die Erfahrung und Vorurteilsforschung zeigt, daß ein 'dagegen halten' / sich verteidigen nichts bewirkt und nicht zu einem umdenken beim Äußernden führt.
Eine starke Persönlichkeit löst Konflikte rational oder lernt, Frustrationen bis zu einem gewissen Grad hinzunehmen. Dagegen wählt ein schwaches Ich entweder passive Konfliktlösungen und flüchtet sich in Teilnahmslosigkeit. Es verdrängt den "Frust" oder benutzt aktiv vorurteilsfördernde Abwehrmechanismen: Es verschiebt seine Aggression auf Ersatzobjekte (Verschiebung) oder sieht in anderen seine eigenen negativen Züge (Projektion).
Soziale Ächtung des oder eine unmittelbare Kooperation mit dem Diskriminierenden (Vorleben), scheinen die wenigen Möglichkeiten zu sein, mit denen ein Umdenken bewirkt werden kann.
Zu einem ähnlichem Schluß kommt auch die rheingold-Studie 'Vorurteile und Diskriminierung machen krank':
Zur Prävention ist die Sichtbarkeit von Diversität in Gesellschaft und Unternehmen ein wirksames Mittel und sollte als wichtiger Teil des Gesundheitsmanagements künftig stärker im Fokus stehen.
21 Archivalien zum Begriff 'Vorurteile'
- Affäre im Sommer; Typ: Buch
... sehnte - das perfekte Leben. Aber etwas fehlt ihr. Gewiß, sie liebt ihren Mann und ihre Kinder, aber erst die Beziehung zu einer schönen jungen Frau öffnet ihr die Augen für das, was ihr zum vollkommenen Glück bisher gefehlt hat. Ein Skandal in dem kleinen Dorf. In Joanna ...
Archivale aufrufen - Auflehnung gegen das biologische Gesetz; Typ: Buch
... Geschichte und alle Erkenntnisse der Anthropologie zu beweisen scheinen: gibt es eine Möglichkeit, dieses Gesetz zu brechen? Nichts anderes ist annähernd so wichtig, denn solange alle Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit, nach Menschenwürde und Güte nur Chimäre ist, die an der Unabänderlichkeit eines Naturgesetzes zuschanden werden muß, solange fehlt für ...
Archivale aufrufen - Colette; Typ: Film
Als Colette Paris erreicht, war sie jung und unschuldig. Doch unter dem Mantel der Jungfräulichkeit steckt eine attraktive und aufregende Frau, die nur darauf wartet, von den Männern entdeckt zu werden. Neugierig gab sie sich den Lüsten der Begierde hin. Eine Welt der Sinnlichkiet und Erotik öffnete sich ihr, und aus der Knospe wurde eine prachtvolle Blüte.
Archivale aufrufen - Coming in; Typ: Film
... halb, denn bisher verkauft er lediglich Shampoo für Männer. Um den Markt komplett aufzurollen, muss Tom herausfinden, was Frauen wollen. Seine Feldstudie führt ihn ins tiefste Neukölln, in den Salon der selbstbewußten Heidi. Kiez trifft Glamour - das kann nicht gut gehen. Dennoch: Wider willen ist der eingebildete Tom schwer ...
Archivale aufrufen - Der Spiegel, 47/1977; Typ: Publikation
- Erotischer Grenzfall - Sänger Rod Stewart, derzeit auf USA-Tournee, löst Mick Jagger als Sex-Symbol in der Rockmusik ab.
Archivale aufrufen - Die bisexuelle Frau; Typ: Buch
... Frauen unterhalten Beziehungen zu Partnern des gleichen und des anderen Geschlechts. Ihre intimsten Probleme werden vom Verfasser frei und offen dargelegt. Die Bisexualität geht viele Menschen an. Sie betrifft Ehepaare und Familien. Nur eine fundierte Aufklärung ermöglicht eine Vertiefung der menschlichen Beziehungen. Aus dem Inhalt: - Wer sie ...
Archivale aufrufen - Frauen und AIDS - Somatische und psychosoziale Aspekte.; Typ: Buch
... Ehe der bisexuellen Männer ist besser als ihr RufVon der Erkenntnis zu den diversen Lösungswegen. Mögliche Eheformen mit bisexuellen Männern. Wobei hier als Indikator für eine glückliche Ehe der Maßstab angesetzt wird, das der Mann sich als bisexuell, statt homosexuell bezeichnet, Sex stattfindet und Offenheit herrscht. ...
Archivale aufrufen - FRESH, Das Queer-Mag für NRW, Oktober 2017; Typ: Publikation
Titel "Unterschätzte Bisexualität: Was steckt hinter der Liebe zu beiden Geschlechtern?" Artikel "„Ich liebe Männer und Frauen” Bisexualität ist in der Öffentlichkeit selten ein Thema" Interview mit Anja Wolff, AIDS-Hilfe Bochum, selbst bisexuell zum Thema Bisexualität.
Archivale aufrufen - Giovannis Zimmer; Typ: Buch
... Der junge Amerikaner David verliebt sich im Paris der Nachkriegszeit in den verführerischen Giovanni. Doch er ist eigentlich mit Hella verlobt, die währenddessen in Spanien ist. Hin- und hergerissen zwischen seinen Gefühlen und den gesellschaftlichen Erwartungen, trifft er eine verhängnisvolle Entscheidung. Die tragische Handlung dreht sich ...
Archivale aufrufen - l.mag - Das Magazin für Lesben, Ausgabe Juli/August 2016; Typ: Publikation
... 38 Ein relativ objektiver 2-seitiger Bericht zur Situation von Bisexuellen in der Gesellschaft und innerhalb der LSBT*IQA-Community. Weitere relevante Artikel "Wer bin ich?", S. 40 - 43 4-seitiger Bericht über den eigenen Werdegang mit Bisexualität, ähnlich den Bonusmeilen auf Liebe-Leben-Leute.de. Prägnante Aussage in diesem Bericht: Manche, die sich gegen ...
Archivale aufrufen - Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben.; Typ: Publikation
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik. Handreichung für pädagogische Fachkräfte der Kindertagesbetreuung. Herausgegeben durch "Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg" und der "Bildungsinitiative Queerformat" im Rahmen der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“
Archivale aufrufen - Playboy - Die bisexuelle Frau; Typ: Buch
... protokolliert wie komische oder groteske Varianten. Inhalt - Einleitung - Vorbemerkungen - Die bisexuelle Weltanschauung - Wer sie sind - Gefährtinnen und Treffpunkte - Frauen wollen verführerisch sein - Die Berühmten und die Berüchtigten ...
Archivale aufrufen - Privatheit, Medien und Geschlecht - Bisexualität in Daily Talks; Typ: Buch
... studies zu Öffentlichkeit und Privatheit werden auf die alltägliche journalistische Praxis bezogen. In diesem Kontext erscheint ein am Individuum orientierter Begriff der Scham für medienethische Überlegungen geeigneter als der historisch überfrachtete Begriff der Privatheit. Auf der Grundlage eines neuen Begriffs von Privatheit untersucht dieses Buch beispielhaft vier Daily Talks ...
Archivale aufrufen - Psychopathia Sexualis - Eine Klinisch-Forensische Studie; Typ: Buch
... - Liebe als Leidenschaft - Culturgeschichtliche Entwicklung des Sexuallebens - Schamhaftigkeit - Christenthum. Monogamie - Stellung des Weibs im Islam - Sinnlichkeit und Sittlichkeit - Culturelle Versittlichung des Sexuallebens - Episoden sittlichen Niedergangs im ...
Archivale aufrufen - Quick, Ausgabe 28, 07/1974; Typ: Publikation
Artikel: "Ich bin bi-sexuell - Sechs Frauen bekennen, warum sie anders sind als andere". Maria Schneider (20), Marlon Brandos üppige und frivole Gespielin in dem Film "Der letzte Tango in Paris", macht kein Hehl aus ihrem bewegten Liebesleben. Sie sagt: Ich bin völlig bisexuell und habe bisher mit ungefähr fünfzig Männern und zwanzig Frauen geschlafen. Ich brauche nun mal ungeheuer viel Erfahrung
Archivale aufrufen - Schwule - Lesben - Bisexuelle; Typ: Buch
... und die spezifischen Umstände im Familienleben, bei der Arbeit, im Alter, bis zum Tod. Und er analysiert genau die Ängste und die Psychodynamik jener, die Andersempfindende nur herabwürdigen und verfolgen können. Den Titel für sein Buch hat er gewählt, weil er den trotzigen Stolz respektiert wissen will, mit dem ...
Archivale aufrufen - Therapie zwecklos; Typ: Film
... Bruce von seinem Freund Bob erzählt, verlässt Prudence aufgebracht das Lokal. Beide suchen ihre Therapeuten auf, die Tür an Tür praktizieren - und auch keinen Rat wissen. Weil Bruce unter Decknamen eine zweite Annonce aufgibt, kommt es zu einem weiteren Treffen zwischen den beiden im gleichen Lokal, das vorübergehend im ...
Archivale aufrufen - Treibsand - Zeitung des ASTA der Uni Bremen, Ausgabe 50, Mai 1986; Typ: Publikation
1 1/2- seitiger Artikel, Titel: "Bisexualität", S. 20 + 21. Relativ aufschlußreich und mit interessanten Fragen. Detailierte Betrachtung der Lebensprobleme von Bisexuellen. Mit einem kurzem Überblick über das Leben und Wirken von Charlotte Wolff.
Archivale aufrufen - Trigonometry; Typ: Film
... einfach viel zu wenig für ihr Essen. Mit ihrem Café möchte sie auch gegen die Gentrifizierung des Viertels ankämpfen und gibt außerdem Jugendlichen eine Chance als Lehrling. Kieran (Gary Carr) war Soldat und quittierte den Dienst mit einer leichten PTBS. Zur Zeit ist er Sanitäter und darin überaus engagiert, ...
Archivale aufrufen - Vorurteile & Diskriminierung machen Krank.; Typ: Publikation
... - Verständnis & Entstehung - Erleben & Wirkung - Prävention & Intervention - Epilog Kernaussagen der Studie - Alle Menschen haben Vorurteile. Aber nur 38% sind sich ihrer eigenen bewusst. - Die Mehrheit der Menschen ist oder war von Vorurteilen oder ...
Archivale aufrufen - Wir lieben wen wir wollen
; Typ: Buch
... Authentische Berichte von Jugendlichen, die von ihrem Glück und ihrem Schmerz, ihren Hoffnungen und Ängsten, den Hürden, die sie überwunden haben und den Möglichkeiten, die sie für sich entdeckt haben, erzählen, ergänzen die informativen und praktischen Ratschläge von Ellen Bass und Kate Kaufman. Häufig auftretende Fragen um Coming-out, Beziehungen und ...
Archivale aufrufen
Fußnoten / Einzelnachweise
- ⇫ rheingold institut; Uwe Hambrock; Stephan Urlings: Grundlagenstudie zur Wirkung von Vorurteilen und Diskriminierung im Alltag.; 2021; Köln
- ⇫ Jäger-Collet, B.; 1989; Die Ehe der bisexuellen Männer ist besser als ihr Ruf in 'Frauen und AIDS - Somatische und psychosoziale Aspekte.'; Springer-Verlag; S. 99
- ⇫ Jäger-Collet, B.; 1989; Die Partnerinnen von bisexuellen Männern in 'Frauen und AIDS - Somatische und psychosoziale Aspekte.'; Springer-Verlag; S. 100
Verweise / Quellen:
- rheingold-Studie 'Vorurteile und Diskriminierung machen krank'
- bpb.de, Werner Bergmann, „Was sind Vorurteile?“, 13.01.2006
- taz.de, Hella von Sinnen, „Freundschaft ist die wahre Liebe“, 03.07.2013